Technische Parameter der Treppe
Die Treppen werden gemäß EN 14843:2009 über Betonfertigteile – Treppen entworfen und hergestellt. Statische Berechnungen gemäß PN-EN 1992-1-1 (Eurocode 2) für Stahlbetonkonstruktionen. Alle Elemente haben eine CE-Verwendungserklärung und ein Sicherheits-B-Zeichen.
Parameter der Baumaterialien
Vorgefertigte Betontreppen werden aus Beton der Mindestklasse C35/45, normalerweise C40/50, hergestellt. Druckfestigkeit fck = 40 MPa. Elastizitätsmodul Ecm = 35 GPa. Expositionsklasse XC3/XF1 für Innentreppen, XC4/XF3 für Außentreppen.
Modulare Zwischentreppe, verstärkt mit Stahl der Güte A-IIIN (B500B) mit einer Streckgrenze von fyk = 500 MPa. Grad der Hauptbewehrung 1,2-2,0% in der Behandlungszone, 0,8-1,2% in den geraden Teilen. Überdeckung der Bewehrung: 25 mm in der Behandlungszone, 30 mm im übrigen Bereich.
Geometrie der Behandlungsschritte
Maße der Stufen beim Anlegen einer Treppe mit Trittstufe: Höhe 160-180 mm (optimal 170 mm), Breite an der Trittlinie 270-300 mm. Mindestbreite am Innenpfosten 100 mm. Interner Bearbeitungsradius mindestens 200 mm für den Nutzungskomfort.
Das Treppenkalkulationssystem berücksichtigt: Neigungswinkel des Treppenlaufs 27-38° (max. 42° für technische Treppen), nutzbare Breite des Treppenlaufs 900-1500 mm, Handlaufhöhe 900-1000 mm. Anzahl der Stufen in einem Treppenlauf ohne Podest max. 18.
Parameter der Getriebeauslegung
Selbsttragende Zwischentreppe – Laufbrettstärke 120-180 mm je nach Spannweite. Maximale Spannweite der Zwischentreppe 4,5 m. Grenzdurchbiegung L/250 unter Auflast. Eigenfrequenz > 5 Hz.
Freitragende Treppenstufen mit Trittfläche: Querschnitt 200×400 bis 300×600 mm. Dicke der freitragenden Stufen 60-100 mm. Abstand der Stufe von der Balkenachse max. 1,5 m. Verankerung der Stufe im Balken min. 150 mm.
Standardlasten
Lasten für das Fräsen von verzahnten Treppen: Auflast 3,0 kN/m² für Wohngebäude, 5,0 kN/m² für öffentliche Gebäude, Verkehrslast 5,0 kN/m², konzentrierte Last 2,0 kN. Dynamischer Koeffizient 1,4 für vorgefertigte Treppen.
Moderne Treppe, ausgelegt für eine horizontale Handlaufbelastung von 1,0 kN/m, vertikale Belastung von 0,5 kN/m. Außergewöhnliche Belastung (Stoß) 3,0 kN auf einer Fläche von 0,1 m². Sicherheitsfaktoren nach Eurocode.
Akustische Leistung
Schalldämmung , wie eine Treppe zu berechnen ist: Trittschallpegelindex Ln,w ≤ 53 dB mit Verkleidung, Ln,w ≤ 78 dB ohne Verkleidung. Nachhallzeit im Treppenhaus T ≤ 1,3 s. Luftschalldämmung Rw ≥ 52 dB.
Feuerbeständigkeit
Feuerwiderstandsklasse der verzahnten Treppe Standardabmessungen: REI 60 für 120 mm Dicke, REI 120 für 150 mm, REI 240 für 180 mm. Bei REI 120 wird die Bewehrungsüberdeckung auf 40 mm erhöht. Brandverhaltensklasse A1 – nicht brennbares Produkt.
Oberflächenbehandlung
Stufenoberfläche , wie man eine Treppe macht: Antirutschklasse R10-R11 für innen, R11-R13 für außen. Rauheit Ra = 6-25 μm je nach Textur. Möglichkeit der Anfertigung von 20×5 mm rutschfesten Rillen.
Maßtoleranzen
Genauigkeit der Treppenstufe: Länge der Stufe ±10 mm, Breite ±5 mm, Stufenhöhe ±3 mm. Geradheit der Kante 3 mm/2m. Ebenheit der Stufenoberfläche 3 mm. Radius der Bearbeitung ±10 mm.
Transport und Montage
Transportparameter für Betontreppen: Laufgewicht 1,5-3,5 Tonnen, Länge bis zu 4,5 m, Breite bis zu 1,8 m. Transport in aufgerichteter oder vertikaler Position. Hebepunkte im Schwerpunkt. Mindestbetonfestigkeit bei der Montage 70%.